Editorial
Gemeinsam vorwärts – mit klarer Strategie und Verantwortung
Das Geschäftsjahr 2024 der AKB war geprägt von engagiert geführten Projekten und Anpassungen an neue regulatorische Anforderungen. Ein Wechsel in der Geschäftsleitung brachte frische Impulse, die die Zusammenarbeit im Team weiter stärkten. Gemeinsam und auf Basis unserer Werte erzielten wir entscheidende Fortschritte und entwickelten die strategische Ausrichtung der AKB konsequent weiter.
Im Fokus: Kundinnen und Kunden
Unsere Kundinnen und Kunden stehen im Zentrum unseres Handelns. Eine umfassende Umfrage lieferte wertvolle Einblicke in ihre Bedürfnisse und Erwartungen, die direkt in unsere strategischen Massnahmen einfliessen. Mit einfachen Prozessen, transparenter Kommunikation und kontinuierlichen Verbesserungen wollen wir die bereits hohe Kundenzufriedenheit sichern und weiter steigern. Inspiration fanden wir auch in den Rückmeldungen unserer Kundschaft, die sich in der diesjährigen Bildstrecke widerspiegeln.
Digitalisierung: Fortschritt mit Verantwortung
Die Digitalisierung bleibt ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Sie ermöglicht es uns, Dienstleistungen orts- und zeitunabhängig anzubieten und gleichzeitig interne Abläufe zu optimieren. Mit Angeboten wie einem neuen ePortal schaffen wir einen einfachen Zugang für unsere Kundinnen und Kunden. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass der digitale Wandel Unsicherheiten auslösen kann – sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Kundinnen und Kunden, die den persönlichen Kontakt schätzen. Diese Bedenken nehmen wir ernst und begegnen ihnen mit offener und transparenter Kommunikation. Digitalisierung ersetzt den Menschen nicht, sondern ergänzt ihn, schafft Effizienz und eröffnet Raum für mehr Innovation.
Strategie und Zusammenarbeit: gezielte Weiterentwicklung der AKB
Die AKB gewährleistet den Schutz und die Sicherheit von Informationen durch klare Strukturen und eine moderne Sicherheitsstrategien. Mit der erfolgreichen Einführung eines Information Security Management Systems (ISMS) und der kontinuierlichen Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden stärken wir das Vertrauen und minimieren Sicherheitsrisiken.
Gemeinsam in die Zukunft
Mit unserer Strategie, einer gestärkten Führungskultur und modernen digitalen Lösungen gestalten wir die Zukunft der AKB. Unser Erfolg beruht auf dem Engagement unserer Mitarbeitenden und der Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Dafür danke ich herzlich. Gemeinsam entwickeln wir eine Organisation, die noch innovativer und effizienter wird und zugleich menschlich bleibt.
Dòra Makausz
Direktorin der AKB

Von links: Fritz Marti, Abeilungsleiter Support und Dienstleistungen; Martin Benz, Abteilungsleiter Beiträge und Zulagen/Stv. Direktor; Dòra Makausz, Direktorin; Emanuel Lauber, Abteilungsleiter Renten und Taggelder; Karin Schreiber, Abteilungsleiterin Ergänzungsleistungen
Unsere Vision
Als Ausgleichskasse des Kantons Bern erbringen wir qualitativ hochstehende und effiziente Dienstleistungen im Bereich der Sozialversicherungen. Dabei begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden kompetent, motiviert und auf Augenhöhe. Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber und unsere Mitarbeitenden sind stolz, Teil unseres Unternehmens zu sein.
Unser Leitbild
Wir leben unsere Dienstleistungsorientierung
Unseren Kundinnen und Kunden begegnen wir mit Engagement, Fairness und Interesse, um ihre Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Wir sehen neue Anforderungen und wandelnde Bedürfnisse als Chancen, um einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen, während wir stets die rechtlichen Vorgaben einhalten.
Wir sind unseren Mitarbeitenden verpflichtet
Ein gelebtes Klima des Respekts zeigt unsere Sorgfalt im Umgang mit den Mitarbeitenden. Transparente und zeitnahe Information sowie die Möglichkeit zur Mitwirkung in Entscheidprozessen machen unsere Handlungen nachvollziehbar. Die Unterstützung der individuellen Entwicklung ist zentraler Bestandteil unseres Engagements. Wir schaffen entsprechende Arbeits- und Ausbildungsplätze und übernehmen damit gesellschaftliche und soziale Verantwortung.
Wir gestalten unsere Arbeit effektiv und effizient
Wir setzen auf die Etablierung klarer Strukturen, solider Prozesse und funktionaler Schnittstellen. Die regelmässige Optimierung unserer Tätigkeiten ist wichtiger Bestandteil unseres Vorgehens. Mit unseren Ressourcen gehen wir verantwortungsvoll um.
Wir kommunizieren adressatengerecht und proaktiv
Wir informieren unsere Kundinnen und Kunden sowie weitere Anspruchsgruppen offen und verständlich über unsere Aufgaben. Wir legen besonderen Wert auf einen respektvollen Dialog. Damit fördern wir das Verständnis für unsere Tätigkeiten.
Organisation
Wir sind eine selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt. Unsere Tätigkeiten basieren auf gesetzlichen Grundlagen und Aufträgen. Unsere Kernaufgabe ist der Vollzug der Alters- und Hinterlassenenversicherung. Sowohl der Bund als auch der Kanton können uns weitere Aufgaben übertragen. Dazu gehören Familienzulagen und Ergänzungsleistungen. Die fachliche Aufsicht obliegt dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), während der Aufsichtsrat für die Verwaltungsangelegenheiten zuständig ist. Den Vorsitz des Aufsichtsrats führt die Direktorin für Inneres und Justiz des Kantons Bern, Evi Allemann, in ihrer Funktion als Aufsichtsratspräsidentin.
Aufsichtsrat der AKB(Stand 31.12.2024) PRÄSIDENTIN Evi Allemann VIZEPRÄSIDENTIN Marianne Streiff-Feller |
MITGLIEDER Jürg Brechbühl Manfred Bühler Cyril Friche Thomas Harnisch Eva Meroni |
Geleitet durch die Direktorin, Frau Dòra Makausz, gliedert sich die AKB in die vier Bereiche Abteilung Beiträge und Zulagen (ABZ), geleitet durch den stellvertretenden Direktor Martin Benz, die Abteilung Ergänzungsleistungen (AEL), geleitet durch Karin Schreiber, die Abteilung Renten und Taggelder (ART), geleitet durch Emanuel Lauber, und die Abteilung Support und Dienstleistungen (ASD), geleitet durch Fritz Marti. Die den Gemeinden unterstellten Zweigstellen sind erste Ansprechstellen für Mitglieder und versicherte Personen. |