Leistungen Renten, Taggelder und Familienzulagen
Leistungen absolut:
CHF 3’963’870’172
Ergänzungs- und Überbrückungsleistungen; weitere Aufgaben
Leistungen absolut:
CHF 1’131’108’463
Beiträge an die 1. Säule und an die Arbeitslosenversicherung
Beitragseinnahmen absolut:
CHF 1’843’889’210
Beiträge für Familienzulagen
Beitragseinnahmen absolut:
CHF 237’672’003

03 Kennzahlen

Leistungen Renten, Taggelder und Familienzulagen
CHF 3’843’762’423
Ergänzungs- und Überbrückungsleistungen; weitere Aufgaben
CHF 908’876’472
Beiträge an die 1. Säule und an die Arbeitslosenversicherung
CHF 1’798’828’677
Beiträge an die 1. Säule und an die Arbeitslosenversicherung
CHF 230’385’925

Beiträge an die 1. Säule und an die Arbeitslosenversicherung

Beitragseinnahmen absolut: Total CHF 1’843’889’210

Alle aufgelisteten Beiträge werden auf der Lohnsumme berechnet. Deshalb verändern sich die Teilsummen im Gleichschritt gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2022 und 2023 ist eine Zunahme um 2.5 Prozent zu beobachten, was einerseits auf das Wirtschaftswachstum, anderseits aber auch auf die anziehende Inflation zurück zu führen ist. Zudem waren keine grösseren Abgänge von Unternehmen hin zu anderen Ausgleichskassen zu verzeichnen.

Entwicklung letzte 5 Jahre

Die Erträge aus den Beiträgen AHV/IV/EO haben in den letzten fünf Jahren um 12.6 Prozent zugenommen. Trotz der eingeschränkten Wirtschaftstätigkeit während der Pandemie-Jahre kann damit ein beachtliches Wachstum der Lohnsumme beobachtet werden. Dieses Wachstum wurde durch die staatlichen Corona-Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft ermöglicht.

*Die Erwerbsersatzordnung bietet einen angemessenen Ersatz für den Erwerbsausfall bei Dienstpflicht, Mutterschaft, Vaterschaft sowie bei der Betreuung eines gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindes.

Beiträge für Familienzulagen

Beitragseinnahmen absolut: Total CHF 237’672’003

Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und wachsen damit im Einklang mit der gesamten Lohnsumme. Der Beitragssatz blieb konstant bei 1.5 Prozent.

Entwicklung letzte 5 Jahre

Das Wachstum der Beitragssumme ergibt sich insbesondere aus den Beiträgen der Arbeitgeber auf den Lohnsummen ihrer Arbeitnehmenden. Die Erträge aus den Lohnsummen der Selbstständigerwerbenden und der Landwirtinnen und Landwirten verändern sich insgesamt kaum. Die rückläufige Beitragssumme im Jahr 2022 resultiert aus dem in diesem Jahr erstmals angewendeten tieferen Beitragssatz von 1.5 Prozent.

Beitragspflichtige der 1. Säule und Familienzulagen

Beitragspflichtige absolut: Total 142’532

Die Anzahl der Beitragspflichtigen hat sich gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Am auffälligsten ist die Zunahme bei den Beitragspflichtigen, welche nicht jedes Jahr Beiträge entrichten, bzw. unregelmässig einer Erwerbsarbeit nachgehen. Deren Anzahl hat sich um rund 1500 erhöht. Diese Erhöhung hängt mit einer Neudefinition dieser Gruppe zusammen.

Entwicklung letzte 5 Jahre

Durch die Einführung des Lastenausgleichs zwischen den Familienausgleichskassen des Kantons Bern im Jahre 2019 wurde der Mitgliederabgang von der AKB zu einer Verbandsausgleichskasse merklich reduziert. Dies führt zu dem in der Grafik dargestellten seit drei Jahren praktisch stabilen Bestand der Beitragspflichtigen innerhalb der AKB.

Leistungen Renten, Taggelder und Familienzulagen

Leistungen absolut: Total CHF 3’963’870’172

Der grösste Anteil der Leistungen wird in Form von monatlichen Renten (AHV und IV) an unsere Versicherten ausgerichtet. Ein weiterer grosser Anteil entfällt auf Leistungen an Familien (Familienzulagen). Gegenüber dem Vorjahr sind die Leistungen im Bereich Renten, Taggelder und Familienzulagen um 3 Prozent gestiegen.

Entwicklung letzte 5 Jahre

Die Ausgaben für die Altersrenten stiegen in den vergangenen Jahren deutlich an. Dieser Anstieg ist auf die steigende Anzahl von Rentnerinnen und Rentner (Demografie) und auf das erhöhte Rentenniveau (Rentenerhöhungen) zurückführen.

Anzahl Leistungsbeziehende absolut: Total 320’019

Die grösste Personengruppe, welche Leistungen bezieht sind unsere Rentnerinnen und Rentner, gefolgt von Familien, die Leistungen der Familienzulagen erhalten.

Klicken Sie auf die einzelnen Teile des Diagramms, um eine detaillierte Auflistung der Bestandteile zu erhalten.

Entwicklung letzte 5 Jahre

Die Anzahl der AHV-Rentnerinnen und Rentner stieg aufgrund demografischer Entwicklung stetig an. Bei den IV-Renten blieb die Anzahl aufgrund früher erfolgten Gesetzesrevisionen stabil. Bei den EO-Leistungen fällt auf, dass diese ab 2020 eine leicht steigende Tendenz aufweisen. Dies ist im Wesentlichen auf die Einführung des bezahlten Vaterschaftsurlaubs zurück zu führen.

Ergänzungsleistungen, Krankheits- und Behinderungskosten AHV/IV

Leistungen absolut: Total CHF 936'446'767

Entwicklung letzte 5 Jahre

Die Zahlen und Grafiken geben den Stand am 31. Dezember wieder. Es handelt sich nicht um Durchschnittszahlen des jeweiligen Jahres.

Leistungsbeziehende Ergänzungsleistungen, Krankheits- und Behinderungskosten AHV/IV

Anzahl Leistungsbeziehende absolut: Total 50’249

Im Kanton Bern bezogen am 31. Dezember 2023 leicht mehr Personen EL als am gleichen Tag des Vorjahres.

Entwicklung letzte 5 Jahre

Die Zahlen und Grafiken geben den Stand am 31. Dezember wieder. Es handelt sich nicht um eine Darstellung der unterjährigen Entwicklung.

Kennzahlen Mitarbeitende

Anzahl Mitarbeitende gesamt: 250

Hierarchiestufen

Anstellungsform

Anzahl Mitarbeitende mit Homeoffice-Vereinbarung: 166

Haben die Kennzahlen Ihr Interesse geweckt? Hier die detaillierte Jahresrechnung als Download. Hier der Bericht der Revisionsstelle als Download.

Details: