CHF 3’843’762’423
CHF 908’876’472
CHF 1’798’828’677
CHF 230’385’925
Beiträge an die 1. Säule und an die Arbeitslosenversicherung
Beitragseinnahmen absolut: Total CHF 1’879'529'106
Alle aufgelisteten Beiträge werden auf der Lohnsumme berechnet. Deshalb verändern sich die Teilsummen im Gleichschritt gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2023 und 2024 ist eine Zunahme um 1.9 Prozent zu beobachten, was einerseits auf das Wirtschaftswachstum, anderseits aber auch auf die anziehende Inflation zurück zu führen ist. Zudem waren keine grösseren Abgänge von Unternehmen hin zu anderen Ausgleichskassen zu verzeichnen.
Entwicklung letzte 5 Jahre
*Die Erwerbsersatzordnung bietet einen angemessenen Ersatz für den Erwerbsausfall bei Dienstpflicht, Mutterschaft, Vaterschaft sowie bei der Betreuung eines gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindes.
Beiträge für Familienzulagen
Beitragseinnahmen absolut: Total CHF 243'401'392
Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 2.4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Beitragssatz blieb konstant bei 1.5 Prozent.
Entwicklung letzte 5 Jahre
Inflation und Wirtschaftswachstum bestimmten auch in diesem Bereich die Zunahme der Beitragssumme um etwa 2.4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Beitragssatz betrug wie im Vorjahr 1.5 Prozent der Lohnsumme.
Beitragspflichtige der 1. Säule und Familienzulagen
Beitragspflichtige absolut: Total 154'124
Die Anzahl der Beitragspflichtigen hat sich gegenüber 2023 um 8 Prozent erhöht. Diese Zunahme ist auf eine neue Zählweise des Bundesamtes für Sozialversicherungen zurückzuführen: Neu wird jedes Mitglied gezählt, das im Laufe des Jahres aktiv war. Bis 2023 erfolgte die Erhebung stichtagsbezogen.
Entwicklung letzte 5 Jahre
Leistungen Renten, Taggelder und Familienzulagen
Leistungen absolut: Total CHF 4'013'739'800
Der grösste Anteil der Leistungen wird in Form von monatlichen Renten (AHV und IV) an unsere Versicherten ausgerichtet. Ein weiterer grosser Anteil entfällt auf Leistungen an Familien (Familienzulagen). Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Leistungen - mit Ausnahme der IV-Taggelder - moderat an.
Entwicklung letzte 5 Jahre
Die Ausgaben für die Altersrenten stiegen in den vergangenen Jahren deutlich an. Dieser Anstieg ist auf die steigende Anzahl von Rentnerinnen und Rentnern (Demografie) und auf das erhöhte Rentenniveau (Rentenerhöhungen) zurückzuführen.
Anzahl Leistungsbeziehende absolut: Total 323'908
Die grösste Personengruppe, welche Leistungen bezieht sind unsere Rentnerinnen und Rentner, gefolgt von Familien, die Leistungen der Familienzulagen erhalten.
Klicken Sie auf die einzelnen Teile des Diagramms, um eine detaillierte Auflistung der Bestandteile zu erhalten.
Entwicklung letzte 5 Jahre
Die Anzahl der AHV-Rentnerinnen und Rentner stieg aufgrund demografischer Entwicklung stetig an. Bei den IV-Renten blieb die Anzahl aufgrund früher erfolgten Gesetzesrevisionen stabil. Bei den Leistungen der EO fällt auf, dass diese ab 2020 eine leicht steigende Tendenz aufweisen. Dies ist im Wesentlichen auf die Einführung des bezahlten Vaterschaftsurlaubs zurück zu führen.
Ergänzungsleistungen, Krankheits- und Behinderungskosten AHV/IV
Leistungen absolut: Total CHF 967'461'032
Entwicklung letzte 5 Jahre
Die Zahlen und Grafiken zeigen den Stand per 31. Dezember. Eine unterjährige Entwicklung wird nicht dargestellt.
Leistungsbeziehende Ergänzungsleistungen, Krankheits- und Behinderungskosten AHV/IV
Anzahl Leistungsbeziehende absolut: Total 50’283
Entwicklung letzte 5 Jahre
Die Zahlen und Grafiken zeigen den Stand per 31. Dezember. Eine unterjährige Entwicklung wird nicht dargestellt.
Kennzahlen Mitarbeitende
Anzahl Mitarbeitende gesamt: 261
Hierarchiestufen
Anstellungsform
Anzahl Mitarbeitende mit Homeoffice-Vereinbarung: 166
Haben die Kennzahlen Ihr Interesse geweckt? Hier die detaillierte Jahresrechnung als Download. Hier der Bericht der Revisionsstelle als Download.