Jahresbericht der Ausgleichskasse Bern 2024

«2024 haben wir unsere Kundinnen und Kunden befragt.»

«2024 haben wir unsere Kundinnen und Kunden befragt. Ihre Rückmeldungen machen uns stolz und bestärken uns in unserem Weg. Die Antworten zeigen, was zählt: Vertrauen, Verlässlichkeit und Nähe. Das bleibt unser Anspruch für die Zukunft.»

Kleeblatt in Vase
Apfel

«Sehr zuverlässig, kundenorientiert, gute Erfahrungen (auch mit dem Todesfall meiner Eltern vor ein paar Jahren).»

01 Über uns

Über uns

Als Ausgleichskasse des Kantons Bern erbringen wir qualitativ hochstehende und effiziente Dienstleistungen im Bereich der Sozialversicherungen. Dabei begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden kompetent, motiviert und auf Augenhöhe. Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber und unsere Mitarbeitenden sind stolz, Teil unseres Unternehmens zu sein.

Mehr lesen

02 Umfrage

«Alles super, weiter so!»

Kundenumfrage

Unsere Kundinnen und Kunden stehen für uns im Mittelpunkt. Wir wollen sie kompetent, motiviert und auf Augenhöhe begleiten – so sieht es unsere Strategie vor. Diesen Leitsatz nehmen wir ernst. Deshalb haben wir im vergangenen Jahr eine Strategie erarbeitet, die die Gestaltung unserer Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden definiert. Über welche Kanäle kommunizieren wir künftig? In welcher Form und zu welchen Zeiten? Die Digitalisierung eröffnet uns hier neue Möglichkeiten.

Mehr lesen

«Ich schätze es, jeden Monat zu bezahlen was ich muss. Was übrig bleibt hängt allein von mir ab. Die Berechnungen sind angepasst und richtig. Das System ist gut, ich erlaube mir eine neue Matratze bei der 13. AHV. Einen herzlichen Dank und freundliche Grüsse»

03 Highlights 2024

Kernaufgaben im Wandel: Eine Auswahl

Nebst dem selbst initiierten, strategisch geplanten Wandel besteht die Hauptaufgabe der AKB darin, den gesetzlichen Auftrag zu erfüllen. Es gilt, die vielen und sich häufenden Änderungen seitens Gesetzgebung gut vorzubereiten und umzusetzen.

Mehr lesen

«Ich bin sehr froh, dass alles möglichst barrierefrei ist, damit ich die Informationen im Netz auch mit hohem Kontrast und sehr grosser Schriftgrösse lesen kann. Und dass alles möglichst verständlich ist (dass kompliziertes Amtsdeutsch vermieden wird)»

Informationssicherheit und Datenschutz

Die AKB nimmt die Datenbearbeitung sowie den Schutz und die Sicherheit von Informationen sehr ernst. Sie setzt die gesetzlichen Vorgaben des Bundes und des Kantons Bern in den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz konsequent um. Zur Gewährleistung dieser Anforderungen hat die AKB eine Chief Information Security Officer (CISO) und eine Datenschutzberaterin (DSB) eingesetzt.

Mehr lesen

«Wir können nicht klagen, da wir uns anderweitig abgesichert haben! Nur mit der AHV wäre ein Überleben in der heutigen Zeit nicht möglich! Bei der Plafonierung der Beiträge m/w ist immer noch keine Gleichstellung = Differenz – 35.- CHF gegenüber m?!»

Modernisierung der Aufsicht

Bundesrat und Parlament haben mit der Revision des AHV-Gesetzes beschlossen, die seit 1948 kaum veränderten Aufsichtsvorgaben für die AHV, die Ergänzungsleistungen (EL), die Erwerbsersatzordnung (EO) sowie die Familienzulagen in der Landwirtschaft per 1. Januar 2024 zu modernisieren.

Mehr lesen

«Anmeldung von Vaterschaftsurlaub über E-Portal wäre sinnvoll.»

ePortal

Seit 2013 verfügt die AKB über ein eigenes ePortal, das in der Vergangenheit vor allem für die elektronische Entgegennahme der Lohnmeldungen am Jahresende genutzt wurde. Zudem konnten Familienzulagen angemeldet sowie neue Mitarbeitende registriert und austretende Mitarbeitende abgemeldet werden.

Mehr lesen

04 Kennzahlen

Zahlen und Fakten 2024

Zahlen und Fakten 2024

Mehr lesen

Mehr News und interessante Themen zu Versicherung und Rente finden Sie auf unserer Website www.akbern.ch